Karte:
- Zigarrenfabrik Karke & Elste
Pegau
- Zigarrenfabrik Alfred Lamprecht
später Albert Dathmann & Hermann Franz
Pegau
- Zigarrenfabrik Max Groß
Pegau
Zigarrenfabrik Ernst Thierbach
Mutzschen/Stadt Grimma/Sachsen
Brasiltabakfabrik Josef Kronberger
Landshut, RegBez. Niederbayern
Zigarrenfabrik Gebr. Würzburger
Mannheim
Zigarrenfabriken Franz Karl Feisst
Oberschopfheim, Ortenaukreis, Schwarzwald; Friesenheim
Marke: Kulturpost
Archiv, Quelle: Deutsche digitale Bibliothek
-zitat-
Ortsansässige Firmen waren "Krämer und Co." und "Karl Feißt".
Während des Ersten Weltkriegs entstanden namentlich geführte
Kleinbetriebe von Heinrich Jäckle, Karl Burbach, Wilhelm Bantle, Wilhelm
Schneeberger, Hermann Lögler, Emil Moser oder Josef Beiser.
-ende-
Quelle: https://www.lahrer-zeitung.de/inhalt.friesenheim-sproesslinge-erinnern-an-fruehere-zeiten.3d4b8b9a-a23f-4e7d-8f44-663c9188a843.html
Spezialfabriken für Schweizer-Stumpen
Kiel- und Virginier Zigarren
H. Schachtebeck & Co mbH
Basel, Schweiz
Filiale: Lörrach i. Baden
Marken: Barry Stumpen
Tabak-und und Zigarettenfabrik Maikapar
Riga, Lettland
Karl Hart, Mannheim, Schwetzingen und Hart & Hertel, Mannheim, Schwetzingen, eigenes
Register
Julius Holle und Mencke & Holle, Lübbecke, eigenes Register
Tabak- u. Cigarettenfabrik Rist & Co., München, Marke: Spezial Gold
Eigenes Register für M. Hansen/Hansen
Hadersleben, Rendsburg/Dänemark, Schleswig
Archiv,Quelle: Google Suche nach hansen hardersleben tabakfabrik
Zigarrenfabrik Arnold Andre
Fabriklager Boxdorf bei Nürnberg
Marke: Handelsgold
Zigarrenfabrik Vollmer
Schweiz
Marken: Vollmers Eidgenossen, Vollmers Fleurs des Alpes, Vollmers Perle der Schweiz
(Stumpen)
Zigarrenfabrik Villiger
Schweiz
Filialen: Tiengen, Schönaich
Marken: Mocca-Spezial C
Holl. Tabak- und Cigarrenfabrik
Theo und Joh. Klassen
Emmerich
Zigarrenfabrik Isay Rottenberg (jüdisch)
Döbeln
Deutsche Zigarrenwerke AG, Direktor und Mehrheitseigner Isay Rottenberg (jüdisch),
vormals Krenter Zigarrenwerke;
Nachfolger August Blase, Lübbecke, danach in den 1950ern Deutsche Zigarren-Werke
AG, danach VEB Döbelner Zigarrenfabrik, Marke: Jagdkammer
Döbeln, Nussloch, St. Ilgen, Dresden, Leipzig (Verkaufsabteilung)
Neu
--------
Hettstedter Cigarren- und Tabakfabrik C.H. Nolte Nachf., gegr. 1883
Hettstedt, Südharz
Zigarren- und Tabakfabrik F. Buchholz, gegr. 1842
Holte, Kreis Hümmling
Eduard Krüger (Ekrü) Zigarren- und Zigarettenfabriken KG, gegr. 1870
Eisenach/Thüringen
Rudolf Holzapfel Zigarren- und Zigarillosfabriken, 1970 zu Villiger Söhne
Bünde
Todo: In ein eigenes Register
Zigarrenfabriken Franz Josef Krämer
Haslach i. Kinzigtal
Marken: Graziosa, Elegante, Perle de Hab., Morgenland, Rosendiebe, Ricardo
Zigarrenfabrik Brunner & Schweizer
Mannheim
Marke: Anita
- Zigarrenfabrik Kahn & Eschellmann
Mannheim
Filiale: Eberbach a. N.
Kahn und Eschellmann In ein eigenes Register
Zigarrenfabrik Ad. Bodenburg, gegr. 1857, Ihn. Eugen Kaempfert
Halberstadt
Marke: No 1, Grisetta, Friedenskeule, Hansa, Don Manuel, Ecasto, Weidmannsheil, Flor d.
St. F. Brasil, Nährkraft, Flor Abonaca, Rosengruss, El Modelo, Carvajal, Partageno, Nueva
Manera
Cigarrenfabrik Val. Schneider
Diedersheim b. Bingen
Zigarrenfabrik Paul Schlegel
Weischlitz i. Vogtland
Zigarren- und Tabakfabrik Oskar Wehner
Brotterode
Zigarrenfabrik Georg Träger
München
Zigarrenfabrik und Blättertabak-Handlung G.W. Dathe
Stollberg b. Chemnitz
Zigarrenfabriken Jean Jennewein
Mainz
Tabak- und Cigarrenfabrik u. Lager
F. Wulf
Billwärder a.d. Bille
Tabakfabriken in Rorschach / St.Gallen
Q: https://www.tagblatt.ch/amp/ostschweiz/stgallen-gossau-rorschach/als-tabakfabriken-rauchten-ld.563101
Q: [click and jump]
Q: https://www.rorschachergeschichten.ch/index.php/industrie/articles/die-rorschacher-tabakfabriken.html
- 1777 gestattete der Abt von St. Gallen dem Rorschacher Peter Anton Danielis, Sohn
des Leinwand- und Kolonialwarenhändlers Giacomo Danielis, die Errichtung einer
Tabakfabrik.
- Eine weitere entstand 1852, als ein Jacob Gechter das noch heute stehende stattliche
Haus Friedberg (Promenadenstrasse 87) kaufte und für Tabakverarbeitung umfunktionierte.
- Es gab auch eine Tabakfabrik Wunderlich oder Wunderli in Gebäuden hinter dem
heutigen Restaurant Löwen an der Hauptstrasse. Weiter gab es eine Tabakfabrik Ehringer an
der Hauptstrasse 82 (beim Jakobsbrunnen).
- Die grösste Fabrik war wahrscheinlich diejenige der Firma Hinderegger und Frick an der
Badstrasse 3 im Nordwesten der Stadt. Sie war gegründet worden von einem August Frick aus
Cincinnati in den USA.
Tabakfabrik, auch Kautabak H.N. Zwier, gegr. 1707
Amsterdam
Sigarenfabriek und Magazin
Johann J. Boot
Amsterdam
Tabakfabrik von Benedikt Groß (aus Leipzig), von 1805 bis 1816
Eggolsheim
Q: www.infranken.de
Neu
------
1757 Tabakfabrik von Irion. Ab 1767 Handel mit Segeltuch durch das Unternehmen von
Schneider, Lotzbeck & Co. Nun auch Zunahme des Weinhandels. 1774 Gründung einer
Schnupftabakfabrik (sie existierte bis 1926) durch die Brüder Lotzbeck und Förderung des
Tabakanbaus in der nahen Umgebung (1809 gab es zwischen Mahlberg und Achern 84 Morgen
Tabakfelder, 1811 in den 3 Gemeinden Ringsheim, Kappel, Grafenhausen bereits 230 Morgen;
Anbau auch in Dundenheim, Altenheim, Friesenheim, Meißenheim während der Hanfanbau
zurückgeht). 1778 Gründung einer Schnupf- und Rauchtabakfabrik durch Johann Jakob Hugo
(1757-1827), wohl gemeinsam mit Autenrieth. Eisenhandel (mit Eisen aus Oberweiler und
Kollnau) betrieben die Handelsleute Willig und Fingado. 1788 wurde eine neue Ziegelei in
Lahr eröffnet, sodass es nun 3 gab. 1793 gründet C. Trampler eine Zichorienfabrik
(Verarbeitung zu Kaffeesurrogat), weitere Zichorienfabriken gründen 1806 Daniel Voelcker
und 1810 die Tabakfirma Hugo Gebrüder (in Heiligenzell).
Q: http://mortenau.de/index.php?n=Ortenau.Lahr
sowie mehr als zehn Betriebe der Zigarrenindustrie (größtes Werk: Krenter) begründeten
und verstärkten im wesentlichen den guten Ruf der Döbelner Wirtschaft und seiner
Industrie.
Q: [click and jump]
Jetzt sind die Metallverarbeitung und die Zigarrenfabrikation ausschlaggebend
Q: [click and jump]
Auf Blatt 186 hiesigen Handelsregisters betr. die Firma Wilhelm Dahler
in Penig, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Zigarrenfabrikant
Wilhelm Dahler in Penig ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otto
Oskar Dahler in Penig ist Inhaber.
Die Prokura des Kaufmanns Otto Oskar Dahler in Penig ist erloschen.
Penig, am 3. August 1912.
Königliches Amtsgericht.
Q. https://www.penig.de/assets/Uploads/082012.pdf
Handelshäuser: Tabakfabrik Haus Neuerburg 1863-1963. Zigarrenfabrik Hess
1868-1925; Ziegelei Neuerburg 1875-1923. Chemische Fabrik 1910-35. Holzindustrie
Kümmel und Co. seit 1914. Tonindustrie seit 1884. Drahtwerk seit 1957. Strickwarenfabrik
seit 1958. Elektrotechnische Fabrik seit 1960.
Q: http://genwiki.genealogy.net/GOV:WITICHJN39KX
01.03.2020
---------------------
Neu
------
Fabrik Türkischer Rauchtabake G. E. Hirsch
vormals J. Pulgin aus Constantinopel
Hoflieferant Sr. Majestät des Kaisers und Königs
gegr. 1845, Berlin
Zigarrenfabrik - Tabakwaren Otto Becker
Gießen-Wieseck/Hessen
Tabakfabrik Franz Mayrhofer
München/Bayern
Zigarrenfabrik F. RI*? (AK von 1914)
08485 Lengenfeld (Vogtland), Sachsen [click and jump]
Zigarrenfabrik A. Schulze
Bautzen/Sachsen
03.03.2020
---------------------
Neu
------
Zigarrenfabrik Fritz Sasse
Bayreuth/Bayern
Gebrüder Tuphon AG., gegr. 1856
Fabrik für Tabakpfeifen und Zigarrenspitzen
Schmerbach, Kr. Gotha/Thüringen
Zigarren- und Tabakfabrik Hermann Gerlich (HG)
Bautzen/Sachsen
Tabak- und Zigarrenfabrik Chr. Bath, gegr. 1874
Harpstedt, Lkr. Oldenburg/Niedersachsen
Zigarrenfabrik Paul Sonnenschein
Freiburg i. Breisgau/Baden-Württemberg
04.03.2020
---------------------
Neu
------
Zigarrenfabrik Otto Büttners
Frankfurt a.Main
Erklärung:
Ich sammle vorrangig Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen
Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei
möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten.
Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen
Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche Betriebe durch die Konzentration
übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand
aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd
und von West nach Ost.
Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen
(Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die
Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos,
Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen),
Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und
Kontaktaufnahme bitte über das Forum