MKR [mf] - Quellen - Artikel nach Region
Home Nach oben MKR [mf] - Quellen - Artikel nach Datum MKR [mf] - Quellen - Artikel nach Herstellern MKR [mf] - Quellen - Artikel nach Region MKR [mf] - Quellen - Artikel - Europese Bibliotheek MKR [mf] - Quellen - Artikel - Kopien aus dem Web, gespiegelt MKR [mf] - Quellen - Artikel - PDF

 

Quellen - Artikel sortiert nach Region
Alles zum Thema Tabakindustrie, Betriebe, Entwicklung usw.
Verzeichnis der Artikel

Hier wird auf externe Textquellen verwiesen, die über den jeweiligen Link auf den Quelltext zeigen.

 

Allgemeine Geschichten zur Tabakindustrie
 
Region / Bundesland

Quelle / Text

Darstellung

Datum

Verfasser

Ort / Stelle

[...]

«Sauferei eines Nebels»
Die Geschichte des Tabakgenusses in Europa

Allgemein

NZZ Folio 11/96

Hasso Spode, Berlin, ist Kulturwissenschafter und Suchtforscher

Q01

[...]

Die trockene Trunckenheit
Teil 1: Kleine Kulturgeschichte des Tabaks

Allgemein

[...]

Lüneburger Stadtarchäologie e.V.

Q02

[...]

Der Tabakanbau in Deutschland - ein kurzer Streifzug durch seine Geschichte -

Allgemein

[...]

Joachim Acker

Q03

[...]

Ursprünge: Tabak als Wunderpflanze

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q04

[...]

17./18. Jahrhundert: Karottieren und Pfeifen backen

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q05

[...]

Der Minutengenuss - die Zigarette als Massenprodukt

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q06

[...]

Industrialisierung der Tabakwarenherstellung

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q07

[...]

Wiedergeburt der schlanken Schönheit

Allgemein

26.01.07

Tim Cole

Q08

[...]

Industrialisierung und Soziale Frage

Allgemein

[...]

Wolfgang Currlin, Friedrichshafen, BW

Q09

[...]

Raucherfreuden -- Der Stumpen

Allgemein

NZZ Folio 03/99

Thomas Brunnschweiler

Q10

Bremen

Bremen und der Tabak. Ein historischer Exkurs.

Allgemein

[...]

Dr. Andrea Hauser (1997)

Q11

Bremen

Rechnen mit dem Rauch, Bremen - Drehscheibe des Tabakhandels.

Allgemein

NZZ Folio 11/96

Angelika Overath

Q12

Nordrhein-Westfalen

Fast zwei Jahrhunderte lang bestimmte der Tabak das Leben am Niederrhein

Allgemein

02.06.2001

Heinz Kühnen

Q13

Nordrhein-Westfalen

Tabakindustrie in Emmerich -
Gutes Leben, schweres Kraut

Allgemein

[...]

Berufskolleg Kleve

Q14

Nordrhein-Westfalen

150 Jahre Zigarren aus Bünde, Geschichte der Zigarrenindustrie in Minden-Ravensberg

Allgemein

[...]

Schuster Cigars Bünde

Q15

Nordrhein-Westfalen

500 Jahre Zigarren

Allgemein

[...]

Schuster Cigars Bünde

Q16

Nordrhein-Westfalen

Die Cigarrenkiste

Allgemein

[...]

Schuster Cigars Bünde

Q17

Hessen

Tabakbau im Wittlicher Land - Einst und Jetzt -

Allgemein

2000

Helge Rieder

Q18

Hessen

Ausstellung "Alles blauer Dunst?! - Zigarrenindustrie im Gießener Raum

Allgemein

25.09.2004

Oberhessischer Geschichtsverein Gießen

Q19

Hessen

Busecker Tabakgeschichte

Dieser Artikel ist Teil der umfangreichen Ausstellung mit zahlreichen Ausstellungsstücken zur Geschichte der Tabakindustrie in unserer Region:
Alles blauer Dunst?!
Zigarrenindustrie im Gießener Raum

Allgemein

[...]

[...]

Q20

Hessen

Wegen Napoleon entstand Tabakfabrik in Gießen - Beiträge zum Geschichtswettbewerb (7): Markus Fritscher und Fabian Schmiedel forschten über die Zigarrenindustrie

Allgemein

15.03.2006

Markus Fritscher und Fabian Schmiedel

Q21

Hessen

WIRTSCHAFTSSTANDORT GIEßEN 2001 / 2002
Zigarrenindustrie (Stand: 10.08.2001 )
Einst strukturbestimmend: Zigarrenindustrie in Gießen

Allgemein

10.08.2001

Autor: Steffen Rinn

Q22

Hessen

Zigarrenrollerin verdiente 1878 etwa 20 Mark pro Woche

Allgemein

02.02.2007

Gelnhäuser Tageblatt

Q23

Baden-Württemberg

Der Aufstieg der Zigarrenindustrie am badischen Beispiel

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q24

Baden-Württemberg

Das Tabakemsemble - Tabakindustrie in Hockenheim- August Neuhaus (Schwetzingen)

Allgemein

[...]

Hans Christ

Q25

Österreich

Geschichte des Tabakanbaus und Eigenanbau in Österreich

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q26

Schweiz

Zum Tabakanbau in der Schweiz

Allgemein

[...]

© 2000-2007 Tabakanbau.de

Q27

Schweiz

Abgebrannt - Nachruf auf den Schweizer Stumpen.

Allgemein

NZZ Folio 11/96

Silvio Rizzi, Publizist, lebt in Zürich

Q28

Schweiz

Helvetia in Tabakwolken, Teil 1 - 4

Allgemein

Cigar Clan 2008

Thomas Brunnschweiler

Q29
Q30
Q31
Q32

Schweiz / Hallein

Die Tschikweiber von Hallein - Frauenarbeit und Frauenalltag: Ein „ungewöhnliches“ Beispiel aus den Dreißigerjahren.

Allgemein

13 Juni 2010

Karl Traintinger

Q33

Schweiz / Hallein

DIE „TSCHIKWEIBER“ VON HALLEIN - Zigarrenfabriksarbeiterinnen in den dreißiger Jahren
„Die Tschikweiber sind ja berühmt gewesen...“, heißt es heute noch in Hallein über die Arbeiterinnen der ehema­ligen Zigarrenfabrik.

Allgemein

Wien 1988 (Europaverlag)

Ingrid Bauer

Q34

Schweiz / Hallein

Die Tschikweiber von Hallein - Zigarrenfabrik. Von 1869 bis 1939 wurden in Hallein täglich tausende Zigarren per Hand gedreht. Die Arbeiterinnen der Fabrik sind als „Tschikweiber“ berühmt geworden.

Allgemein

01.03.2006

Sabine Distl

Q35

Polen / Schlesien

Die Tabakindustrie in Ratibor vor und nach dem ersten Weltkrieg

Allgemein

[...]

Jan Hauck

Q36

Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics