MKR [mf] - Die Großen - Neuhaus
Home Nach oben

 

Tabakindustrie - Neuhaus
Liste aller im Internet findbaren Fabriken, ehemalige und auch noch tätige Betriebe.
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt sämtlicher Betriebe und wird laufend aktualisiert. Fehlende Betriebe können auch beim Handelsregister Register Portal nachgeschlagen werden. Ich bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Liste.

Legende

Schrift im Blau - existierende Betriebe
Schrift in Gelb - ungesicherte Daten

Schrift in Grün - Größe und Umfang der tabakverarbeitenden Industrie
Schrift in Rot - neuer oder aktualisierter Datensatz
TaFa - Tabakfabrik (Rauch-,Schnupf- und/oder Kautabaktabak und/oder Zigarren und/oder Cigaretten oder alles in einem Betrieb)
ZiFa - Zigarrenfabrik (ausschließlich Herstellung von Zigarren, Stumpen etc.)
KaFa - Kautabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Kautabak, Priem, Stangen, Rollen etc.)
CiFa - Cigarettenfabrik (ausschließlich Herstellung von Cigaretten)
SnuFa/Brafa - Schnupftabakfabrik/Brasiltabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Schnupftabak, Schmalzler etc.)
Filialen/Größe - ist der Versuch die Größe mittels Näherungswerten zu beschreiben
Zulief - Zulieferer, Lieferant
Handel - (Groß-)Händler, Vertrieb
Bland, admin. Einheit - Bundesland oder administrative Einheit
exist - Status des Betriebes, ob tätig oder bereits erloschen
 

Laden/Betrieb

Filialen

Größe

Art

PLZ

Ort

Bland, admin. Einheit

exist

Land

Zigarrenfabriken August Neuhaus & Cie, Inhaber Dr. Alfred Hugo Neuhaus, gegr. 1886, hier Stammhaus
-> [click and jump]
Western German Importers of U.S. Commodities for Industrial Uses, 1950

ja

2

ZiFa

68723

Schwetzingen (Rhein-Neckar-Kreis)

Baden-Württemberg

nein

Deutschland

Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche

Die Zeit - Eine Branche leidet am Opa-Image
-> https://www.zeit.de/1979/48/eine-branche-leidet-am-opa-image
-> https://www.zeit.de/1979/48/eine-branche-leidet-am-opa-image/komplettansicht
-> [click and jump] (Sicherung)
Erwähnt werden die Firmen André, Villiger, Rinn u. Cloos, Burger, Blase und Engelhardt-Neuhaus
"[...] Folge dieser Politik: Die Konzentration schreitet schnell voran. Hatten die sechs Größten (André, Villiger, Rinn u. Cloos, Burger, Blase und Engelhardt-Neuhaus) 1973 schon einen Anteil von 72 Prozent, beherrschen sie heute über 83 Prozent des inländischen Marktes. [...]"

Industrielehrpfad Schwetzingen - Zigarrenfabrik Neuhaus
-> http://seminarkurs-industrielehrpfad-schwetzingen.esss.de/zigarrenfabrik-neuhaus
1886 gründete Caspar August Neuhaus das Unternehmen August Neuhaus & Cie mit dem Hauptbetrieb in der Friedrichstraße 36 in Schwetzingen. Die Tabakfertigung erfolgte in einer dezentralen Struktur, neben der Herstellung in einem Stammhaus wurden die Zigarren häufig in Heimarbeit gefertigt. Aufgrund schnell wachsender Produktionszahlen zog die Firma bereits 1891 in ein größeres Gebäude in der heutigen Bahnhofanlage und der damaligen Gustav-Hummel-Straße um. Die Beschäftigtenzahlen stiegen stetig, wobei der Großteil aus Frauen bestand. 1926 starb der Gründer und sein Sohn Dr. Alfred Hugo Neuhaus übernahm das Unternehmen. Da bereits 1893 ein erster Filialbetrieb in Wiesental und 1902 eine neue Zigarrenfabrik in Dresden entstand, erhöhten sich die Produktionszahlen bis auf über 100 Millionen Zigarren im Jahr 1936 mit über 1.500 Angestellten. Durch Bombenangriffe kam die Produktion 1945 für kurze Zeit zum Erliegen, mithilfe der beiden Söhne von Dr. Neuhaus, Alfred Hubertus und Peter Neuhaus, konnte sie aber rasch wieder aufgenommen werden. 1961 verstarb Dr. Hugo Neuhaus. Die Umsatzzahlen sanken seit 1973, 1976 erfolgte der Zusammenschluss des Werkes mit einer Firma in Witzenhausen zur Zigarren-Union-Betriebsgesellschaft und die Verlegung des Firmensitzes. 1986 schließlich wurde das Werk in Schwetzingen geschlossen, die Fabrikgebäude existieren nicht mehr.

(c) Daniel Feldhoffer, Lukas Dietrich, Giuseppe Maragioglio, Alex Reimer, Calvin Merk

-> [click and jump]
-> [click and jump] (Sicherung)

Alte Marken
 

Hersteller

Marke

Sorte

Banderolen - Nummer

Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics