MKR [mf] - Die Großen - Burger Söhne
Home Nach oben MKR [mf] - Die Großen - BAT MKR [mf] - Die Großen - Burger Söhne MKR [mf] - Die Großen - Reynolds

 

Tabakkonzern - Burger Söhne/Burger Gruppe

[Staat/Bundesland - Landeskarte]

Zigarrenfabriken
Burger Gruppe
Ehemalige und existierende Betriebe, die von Burger bzw. Dannemann übernommen wurden.
Burger Söhne AG
Cigarrenfabriken, auch Stumpen, gegr. 1864 in Burg,  auch in Menziken u. Rheinach (Schweiz), später Übernahme von Dannemann GmbH
Marken: Burger Stumpen, Rössli, Weekend, Al Capone

Burger Söhne GmbH & Co. KG

Stumpenfabrik Burger Söhne aus Spaichingen und Emmendingen, Baden-Württemberg, Deutschland, gegr. 1864 in Burg (Schweiz)

Marken: Burger Stumpen, Rössli, Weekend, Al Capone, u.a.m.

- Firmenlogo -
Rössli-Cigarrenfabriken
auch Stumpen, aus Burg, Schweiz
gehört zur Burger Söhne AG aus Burg
, Schweiz
Marken: Rössli Tabak, Rössli 20 (Stumpen), u.a.m.

- Firmenlogo -
Dannemann Zigarrenfabrik GmbH

Lübbecke i. Westf. und Treffurt i. Thüringen, Deutschland, 1988 zu Burger Söhne AG (Schweiz), gegr. von Geraldo Dannemann 1873 in Sao Felix (Brasilien)
Marken: Moods (Tubos), Al Capone, Bethan International, Diplomat, Hasillo, Jagdkammer Trumpf, Nestor, Rostok Gold, Sprachlos, La Esdura, Oud Kampen, Schwarzwild 60 Brs., Tropenzierde, u.a.m.

- Firmenlogo -
Dannemann_c9df_1_b.jpg (8210 Byte)
August Suerdieck Zigarrenfabrik

Bünde i. Westf., Deutschland, Spezialität: Brasil Zigarren, später zu Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Ludwig Erhard, Bahiana, u.a.m.


- Firmenlogo -
profil_engelhardt01.jpg (43024 Byte)
profil_engelhardt07.jpg (20780 Byte)
Leopold Engelhardt & Co.

Witzenhausen bei Kassel, Hessen,  Deutschland, gegründet: 1887, Übernahme durch Dannemann GmbH/Burger Söhne AG
Marken: Tropenzierde, Nuestra Gloria, Export - Auslese, u.a.m.

- Firmenlogo -
August Blase AG Cigarrenfabriken

Lübbecke i. Westf., Deutschland, gegr. 1863, 1938 etwa 6.000 Beschäftigte im Hauptbetrieb in Lübbecke, später zu Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Erntekrone, Sorte SIII, u.a.m.

- Firmenlogo -
Zigarrenfabrik Haas & Derst GmbH und Partner KG

Lampertheim, Hessen, Deutschland, später übernommen von Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Feinhals Adenauer, Feinhals Cabinet, Hausehre, Imperial Fehlfarben, Leichte H&D Fehlfarben, Reifezeugnis, Stadtehre, Upas Brasil, Lorsa, u.a.m.

- Firmenlogo -
Rinn & Cloos AG Zigarrenfabrik

Giessen, Hessen, Deutschland,  gegr.1895, Filialen in Großen-Linden, Heuchelheim, endet 1991, dann übern. von Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Attaché, Bank of England, de Zettjes, Deutsche Einheit, Bruns Sumatra Brasil, John F. Cigars, L. Wolff Sumatra Brasil, Lufthansa, Schimmelpenninck Sumatra Brasil, Leichte Wahl, Meistergold, Schwarzwild, Spielhahn, Stahl und Eisen, Wiener Blut, Pfeifenzigarre, u.a.m.

- Firmenlogo -
Schwering & Hasse (S. H.) GmbH & Co. KG Cigarrenfabriken

Lügde/Lippe i. Westf., Deutschland, 125 Jahre Schwering & Hasse, Ende 1983?, übern. von Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Gourmet, Gouverneur, Hasillo, Kommerzienrat, Krumme Hunde, Lebensstern, Maximo, Mercator, Monte Christo, Weltklasse, u.a.m.

- Firmenlogo -
Gebr. van Schuppens Ritmeester Sigarenfabrieken N.V.

Veenendaal, Holland, gegr. 1666, übern. von Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: Rozet, Livarde, Gracia, u.a.m.


- Firmenlogo -
VEB Zigarrenfabrik Treffurt

übern. von Dannemann/Burger Söhne AG
Marken: BRASIL Conzalos, Bürgermeister vom Bremen, EXTRABLÄTTER, Finesse, Jägerstolz, Lucia, Nestor, Pongi, Rostok Gold, Sprachlos, Stadtwappen (Halle), Talento


- Firmenlogo -
Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche

Die Zeit - Eine Branche leidet am Opa-Image
-> https://www.zeit.de/1979/48/eine-branche-leidet-am-opa-image
-> https://www.zeit.de/1979/48/eine-branche-leidet-am-opa-image/komplettansicht
-> [click and jump] (Sicherung)
Erwähnt werden die Firmen André, Villiger, Rinn u. Cloos, Burger, Blase und Engelhardt-Neuhaus
"[...] Folge dieser Politik: Die Konzentration schreitet schnell voran. Hatten die sechs Größten (André, Villiger, Rinn u. Cloos, Burger, Blase und Engelhardt-Neuhaus) 1973 schon einen Anteil von 72 Prozent, beherrschen sie heute über 83 Prozent des inländischen Marktes. [...]"

Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics