MKR [mf] - Die Großen - Reynolds
Home Nach oben MKR [mf] - Die Großen - BAT MKR [mf] - Die Großen - Burger Söhne MKR [mf] - Die Großen - Reynolds

 

MKR [mf] - Die Großen - Haus Neuerburg

Tabakkonzern - Reynolds
Liste aller im Internet findbaren Fabriken, ehemalige und auch noch tätige Betriebe.
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt sämtlicher Betriebe und wird laufend aktualisiert. Fehlende Betriebe können auch beim Handelsregister Register Portal nachgeschlagen werden. Ich bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Liste.

Legende

Schrift im Blau - existierende Betriebe
Schrift in Gelb - ungesicherte Daten

Schrift in Grün - Größe und Umfang der tabakverarbeitenden Industrie
Schrift in Rot - neuer oder aktualisierter Datensatz
TaFa - Tabakfabrik (Rauch-,Schnupf- und/oder Kautabaktabak und/oder Zigarren und/oder Cigaretten oder alles in einem Betrieb)
ZiFa - Zigarrenfabrik (ausschließlich Herstellung von Zigarren, Stumpen etc.)
KaFa - Kautabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Kautabak, Priem, Stangen, Rollen etc.)
CiFa - Cigarettenfabrik (ausschließlich Herstellung von Cigaretten)
SnuFa/Brafa - Schnupftabakfabrik/Brasiltabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Schnupftabak, Schmalzler etc.)
Filialen/Größe - ist der Versuch die Größe mittels Näherungswerten zu beschreiben
Zulief - Zulieferer, Lieferant
Handel - (Groß-)Händler, Vertrieb
Bland, admin. Einheit - Bundesland oder administrative Einheit
exist - Status des Betriebes, ob tätig oder bereits erloschen
 

Laden/Betrieb

Filialen

Größe

Art

PLZ

Ort

Bland, admin. Einheit

exist

Land

Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche

Der Spiegel - Die großen Vier
04.05.1960
Die einstmals große Schar mittelständisch-patriarchalischer Zigaretten-Industrieller schmolz in den vergangenen Monaten zu einem Häuflein von 17 Kleinstfabrikanten zusammen, die sich der mächtigen Konkurrenz weniger Großunternehmen ausgesetzt sehen. Der Mitinhaber der Hamburg-Bremischen Tabak- und Zigarettenfabrik Brinkmann GmbH, Dr. Friedrich Kristinus, nannte das Fabrikantensterben trocken "eine Bestätigung des Großmarktes, der sich heute, vor allem seit Beginn der EWG, mehr und mehr durchgesetzt hat". [...] Als jedoch die sogenannte Filter-Ansetzmaschine den zeitraubenden und kostspieligen Stopfvorgang überflüssig machte und die Bundesbürger zudem erste Wohlstandsneurosen ausbildeten, propagierten BAT und Reemtsma erfolgreich die Filterzigarette und gingen zur Großproduktion über. Während die Filterumsätze rapide anstiegen, ging die Anzahl der kleineren Produzenten merklich zurück. Allein von 1952 bis 1959 verminderte sich die Zahl der Zigarettenfabrikanten von 53 auf nur mehr 28. Noch 1938 war der deutsche Markt von über 125 Zigaretten-Herstellern bevölkert.[...] Von der einstmals großen Gruppe selbständiger mittlerer Unternehmen, die vor Beginn des letzten Krieges 25 Prozent des westdeutschen Marktes versorgte, sind allein die Firma Eilebrecht in Baden-Baden mit 1,7 Prozent Marktanteil sowie der in München ansässige Zweigbetrieb der österreichischen Staatsgesellschaft Austria mit 0,7 Prozent übriggeblieben. Die restlichen 1,8 Prozent des westdeutschen Marktes verteilen sich auf 17 Kleinstfirmen, die man in der Branche abschätzig als Waschküchenbetriebe bezeichnet.
-> https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43065604.html
-> [click and jump] (Sicherung)
Aufgeführt werden die Firmen:
- R. J. Reynolds Tobacco Company, Haus Neuerburg KG,
- British American Tobacco Co. (BAT), Brinkmann, Kristinus, Muratti, Sonntag Cigarettenfabrik GmbH
- Reemtsma, Simon Arzt, Kyriazi, Badische Tabakmanufaktur Roth-Händel AG
- Eilebrecht Cigaretten- und Rauchtabak-Fabriken AG, Zigarettenfabrik Kosmos GmbH
- Austria Tabak


Alte Marken
 

Hersteller

Marke

Sorte

Banderolen - Nummer

Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics