MKR [mf] - Tabakindustrie - Böckelmann
Home Nach oben

 

Tabakindustrie - Böckelmann
Liste aller im Internet findbaren Fabriken, ehemalige und auch noch tätige Betriebe.
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt sämtlicher Betriebe und wird laufend aktualisiert. Fehlende Betriebe können auch beim Handelsregister Register Portal nachgeschlagen werden. Ich bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Liste.

Legende

Schrift im Blau - existierende Betriebe
Schrift in Gelb - ungesicherte Daten

Schrift in Grün - Größe und Umfang der tabakverarbeitenden Industrie
Schrift in Rot - neuer oder aktualisierter Datensatz
TaFa - Tabakfabrik (Rauch-,Schnupf- und/oder Kautabaktabak und/oder Zigarren und/oder Cigaretten oder alles in einem Betrieb)
ZiFa - Zigarrenfabrik (ausschließlich Herstellung von Zigarren, Stumpen etc.)
KaFa - Kautabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Kautabak, Priem, Stangen, Rollen etc.)
CiFa - Cigarettenfabrik (ausschließlich Herstellung von Cigaretten)
SnuFa/Brafa - Schnupftabakfabrik/Brasiltabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Schnupftabak, Schmalzler etc.)
Filialen/Größe der Belegschaft: bis 50 = 1, bis 100 = 2, bis 500 = 3, ab 500 = 4, ist der Versuch die Größe mittels Näherungswerten zu beschreiben
Zulief - Zulieferer, Lieferant
Handel - (Groß-)Händler, Vertrieb
Bland, admin. Einheit - Bundesland oder administrative Einheit
exist - Status des Betriebes, ob tätig oder bereits erloschen
 

Laden/Betrieb

Filialen

Größe

Art

PLZ

Ort

Bland, admin. Einheit

exist

Land

Zigarrenfabrik Conrad Heinrich Wilhelm Böckelmann & Co., (BeCo), gegr. 1842
Filialen in Mennighüffen (Stadt Löhne), Bischofferode (Thür.) und Altenburg b. Leipzig
-> [click and jump]
Western German Importers of U.S. Commodities for Industrial Uses, 1950

ja

2

Zifa

32049

Herford

Nordrhein-Westfalen

nein

Deutschland

Conrad Heinrich Wilhelm Böckelmann Zigarren- u. Rauchtabakfabrik, (BeCo), gegr. 1842
-> Herford in alten Ansichten
-> [Click and Jump] (Sicherung)
-> [click and jump] (Neue Westfälische)
-> [click and jump] (Sicherung)

ja

2

ZiFa

32000

Herford

Nordrhein-Westfalen

nein

Deutschland

Zigarrenfabrik Wilhelm Böckelmann (BeCo)
-> Herford in alten Ansichten
-> [Click and Jump] (Sicherung)

ja

2

Zifa

32000

Herford

Nordrhein-Westfalen

nein

Deutschland

Firma Böckelmann (Boeckelmann) aus Herford, hier Filiale

ja

2

Zifa

32584

Mennighüffen (Stadt Löhne)

Nordrhein-Westfalen

nein

Deutschland

Firma Böckelmann (Boeckelmann) aus Herford richtet 1907 Zigarrenfabrikation ein, hier Filiale

ja

2

Zifa

37345

Bischofferode (am Ohmberg)

Thüringen

nein

Deutschland

Firma Böckelmann (Boeckelmann) aus Herford richtet 1907 Zigarrenfabrikation ein, hier Filiale

ja

2

Zifa

04600

Altenburg (Nähe Leipzig)

Sachsen

nein

Deutschland

Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche

Google Suche - Boeckelmann Herford Zigarren

Zigarrenfabrik Böckelmann & Co. verkauft. Die Zigarrenfabrik Böckelmann & Co., Herford, die sich seit 1842 im Besitz der Gründerfamilie befand, ist verkauft worden. Die Gebäude, Produktionseinrichtungen und Tabaklager erhielt die Zigarrenfabrik Arnold André, Bünde, während der Fabrikant Dietrich Schöning, Vlotho, den Firmennamen und das Markenrecht übernahm. Er ließ das Unternehmen als Böckelmann & Co., Zigarrenfabrik KG, VIotho an der Weser, neu in das Handelsregister eintragen.
-> https://www.zeit.de/1955/19/auf-vorkriegshoehe

Massives Gebäude: Die 1911 errichtete Zigarrenfabrik Böckelmann – fotografiert im Jahr vor dem Abriss, der 1973 stattfand.
-> https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/20763399_Mittwochraetsel-Aus-der-grossen-Zeit-der-Zigarrenindustrie.html

Demnach wurde der Betrieb 1842 gegründet mit Firmensitz Alter Markt 4 - damals hatten Böckelmanns hier schon einen Kolonialwarenladen, heute ist hier die Gaststätte Föge. Man expandierte und zog 1881 an die Arndtstraße 4 und nutzte in der Folgezeit weitere andere Immobilien.
-> https://www.nw.de/lokal/kreis_herford/herford/20770398_Aufloesung-Die-Zigarrenfabrik-Boeckelmann-lag-zuletzt-an-der-Hansastrasse-54-heute-hat-die-Kreispolizeibehoerde-dort-ihren-Sitz.html

Karl Kranefuß (geb. 24.02.1835 in Lübbecke, gest. 01.11.1914 in Herford) zog es schon in jungen Jahren nach Herford. Erste Erfahrungen mit der Zigarrenproduktion machte er in der kaufmännischen Abteilung der Firma Böckelmann. Am 09.12.1863 gründete er mit einem Kompagnon die Zigarrenfabrik Kranefuß & Mier. Nachdem Mier zum 30.12.1877 ausschied, führte er die Firma allein weiter. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Hermann Kranefuß die Firma, die 1928 schließlich erlosch. Die Zigarrenfabrik stand in der Mönchstraße. Später nutzte die Münstergemeinde das heute abgerissene Gebäude als Jugendheim.
-> http://xn--herford-stadtfhrung-jbc.com/cause/kranefuss-gedenkstein/

Der Zigarrenfabrikant Richard Böckelmann ließ die Villa im Jahre 1893 für sich und seine Familie bauen. Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm betrieb er bis 1954 eine der bedeutendsten Firmen der Herforder Tabakbranche, die sein Vater Conrad Heinrich Wilhelm Böckelmann 1842 gegründet hatte. Mit der Planung der Villa betraute Böckelmann den Architekten Wilhelm Köster (geb. 1860). Dieser hatte sich 1892 als selbständiger Architekt in Herford niedergelassen. Als Spezialist für den Bau von Tabakfabriken errichtete er Betriebe im In- und Ausland. Darüber hinaus realisierte er zahlreiche Villen in Herford und anderen Orten. Nachdem Böckelmann in den 1910er Jahren einen Wintergartens anbaute und die Terrassenanlage erweiterte, ließ er 1929 das Innere der Villa umgestalten. Die Entwürfe dazu lieferte der Architekt Karl Krause.
-> https://www.lwl.org/pressemitteilungen/mitteilung.php?urlID=20558

Der Zigarrenfabrikant Richard Böckelmann ließ die Villa im Jahre 1893 für sich und seine Familie bauen. Zusammen mit seinem Bruder Wilhelm betrieb er bis 1954 eine der bedeutendsten Firmen der Herforder Tabakbranche, die sein Vater Conrad Heinrich Wilhelm Böckelmann 1842 gegründet hatte. Mit der Planung der Villa betraute Böckelmann den Architekten Wilhelm Köster (geb. 1860). Dieser hatte sich 1892 als selbständiger Architekt in Herford niedergelassen. Als Spezialist für den Bau von Tabakfabriken errichtete er Betriebe im In- und Ausland. Darüber hinaus realisierte er zahlreiche Villen in Herford und anderen Orten. Nachdem Böckelmann in den 1910er Jahren einen Wintergartens anbaute und die Terrassenanlage erweiterte, ließ er 1929 das Innere der Villa umgestalten. Die Entwürfe dazu lieferte der Architekt Karl Krause.Die Villa ging schließlich in den Besitz der Stadt über, die hier in den 1980er Jahren eine Musikschule einrichtete. Nach deren Schließung stand das Gebäude jahrelang leer, die Bausubstanz drohte zu verkommen bis sich im vergangenen Jahr ein privater Investor fand, der die Villa als Wohnhaus mit Büroräumen nutzen wollte.
-> https://industrie-kultur.de/ik/2009/08/

Chronik der Stadt Herford
-> http://www.zellentrakt.de/downloads/materialien/Chronik_der_Stadt_Herford_1944.pdf
Der Menschenreichtum lockte die Tabakindustrie in das Land. Die Rohware wurde auf der
Weser herangeführt und bereits im Jahre 1842 in Herford von einer Zigarrenfabrik
verarbeitet. Von hier wanderte die Tabakverarbeitung nach Bünde und Enger und
beschäftige viele Arbeiter, vorwiegend in Heimarbeit. Von der Tabakindustrie sind
abhängig die Verarbeitung der Kisten und die grafischen Gewerbe. Weitere [269]
Gewerbezweige folgten, wie die Süßwarenindustrie, Papier- und Eisenverarbeitung, vor
allem die Möbelindustrie. Es folgten bald sie notwendigen Hilfsbetriebe.


Die vereinseigene Heimatbücher - Kreisheimatverein Herford
-> https://www.kreisheimatverein.de/app/download/10886281895/BeitraegeHJBnachAutor.pdf?t=1513612614

150 Jahre Zigarren aus Bünde
Geschichte der Zigarrenindustrie in Minden-Ravensberg
Die westfälische Zigarrenindustrie ballte sich im Norden des Regierungsbezirks Minden, in Minden-Ravensberg
.
-> lev4_art_150jahre.htm

Im November 1907 richtete die Firma Boeckelmann aus Herford im Saal der Helbingschen Gastwirtschaft eine Zigarrenfabrikation ein, in der zunächst 22 Mädchen arbeiteten. Schon zwei Jahre später kaufte die Firma ein Gartenstück des Schmiedes Artmann und errichtete dort ein eigenes Gebäude, in welchem bis Ende des zweiten Weltkrieges Zigarren hergestellt wurden.
-> http://www.bischofferode.de/geschichte-allgemein.html
Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics