Home Nach oben MKR [mf] - Stadt Breslau MKR [mf] - Stadt Ratibor

Tabakindustrie - Stadt Breslau
Liste aller im Internet findbaren Fabriken, ehemalige und auch noch tätige Betriebe.
Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt sämtlicher Betriebe und wird laufend aktualisiert. Fehlende Betriebe können auch beim Handelsregister Register Portal nachgeschlagen werden. Ich bitte um Mithilfe bei der Vervollständigung der Liste.

Legende

Schrift im Blau - existierende Betriebe
Schrift in Gelb - ungesicherte Daten

Schrift in Grün - Größe und Umfang der tabakverarbeitenden Industrie
Schrift in Rot - neuer oder aktualisierter Datensatz
TaFa - Tabakfabrik (Rauch-,Schnupf- und/oder Kautabaktabak und/oder Zigarren und/oder Cigaretten oder alles in einem Betrieb)
ZiFa - Zigarrenfabrik (ausschließlich Herstellung von Zigarren, Stumpen etc.)
KaFa - Kautabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Kautabak, Priem, Stangen, Rollen etc.)
CiFa - Cigarettenfabrik (ausschließlich Herstellung von Cigaretten)
SnuFa/Brafa - Schnupftabakfabrik/Brasiltabakfabrik (ausschließlich Herstellung von Schnupftabak, Schmalzler etc.)
Filialen/Größe der Belegschaft: bis 50 = 1, bis 100 = 2, bis 500 = 3, ab 500 = 4, ist der Versuch die Größe mittels Näherungswerten zu beschreiben
Zulief - Zulieferer, Lieferant
Handel - (Groß-)Händler, Vertrieb
Bland, admin. Einheit - Bundesland oder administrative Einheit
exist - Status des Betriebes, ob tätig oder bereits erloschen
 

Laden/Betrieb

Filialen

Größe

Art

PLZ

Ort

Bland, admin. Einheit

exist

Land

Orient. Tabak- u. Zigarettenfabrik Yenidze (aus Dresden), hier Filiale
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

ja

2

CiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Zigarettenfabrik Casanova (aus Dresden), hier Filiale
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

ja

2

CiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Tabakfabrik Arnold Böninger (aus Duisburg), hier Filiale
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

ja

3

TaFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Türkische Zigaretten- u. Tabakfabrik „Sultan". J. & L. Przedecki, gegr. 1860, Breslau — Brüssel und Kairo, Berlin, Brüssel, London, Frankfurt a. M., München

ja

3

CiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Orient. Zigarettenfabrik Pera
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

CiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Zigarrenfabrik Pachur & Scharte
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Breslauer Zigarrenfabrik Brezifa
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Zigarrenfabrik Bucka & Heinrich
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Zigarrenfabrik Bardenwerper & Illing
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Zigarrenspitzenfabrik Wilh. Baruch
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

Zulief

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Tabakfabrik Max Braun & Co.
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

TaFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Breslauer Tabak-Comp., Tabakfabrik
Q: [click and jump] (Adr.Bücher, Agora Uni Hamburg)

[...]

1

TaFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Biakowsky, Mäntlergasse 12
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Ernestine Bohn, Tauenzienstr. 22(III.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Wilhelm Brückner, Kohlenstr. 14(II.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Ludwig Geisler, Catharinenstr. 8(pt.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Goldberg, Antonienstr. 7(H.II.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Hübner, Kupferschmiedestr. 22/23 (H.pt.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik C. Kapitschke, Burgfeld 5(II.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik R. Landau, Sonnenstr. 1(III.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik E. Malchow, Friedrich-Wilhelmsstraße 30b (pt.)
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Wilh. Scheffler, Schmiedebrücke 34III.
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Simmel, Gartenstr. 14
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Isaac Stern, Antonienstr. 28H.I.
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarettenfabrik Turbin, Gartenstr. 19
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Wiener, Carlsplatz 5
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Cigarrenfabrik Wilkens, Lehmdamm 10
Q: [click and jump] (histor. Adressbücher)

[...]

1

ZiFa

50-041 Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien Polen

nein

Polen

Aviatik Zigarettenfabrik G.m.b.H.

[...]

1

CiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Bruno Steiger Zigarettenfabrik

[...]

1

CiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Eckstein-Halpaus Cigarettenfabrik, auch in Köln, Marke "Avide"

[...]

1

CiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

H. Paul's Tabak- und Zigarettenfabrik AG

[...]

1

TaFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Zigarettenfabrik GEBRÜDER HALPAUS Hoflieferanten, auch in Berlin

[...]

1

CiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Zigarrenfabrik Johann Vertraugott (aus Görlitz), gegr. 1878

[...]

1

ZiFa

50-041

Breslau, Woiwodschaft Niederschlesien

Niederschlesien

nein

Polen

Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche

Stadtmuseum Ingolstadt - Schnupftabak Lotzbeck
-> https://www.ingolstadt.de/stadtmuseum/scheuerer/museum/r-39-021.htm
Wissensspeicher zur Geschichte von Ingolstadt
Texte im Stadtmuseum Ingolstadt - Raum 39
Schnupftabakfabrik Lotzbeck & Cie

Die Wurzeln der Schnupftabakfirma Lotzbeck & Cie Ingolstadt liegen in Lahr/Baden, wo der Kaufmann Carl Ludwig Lotzbeck im Jahr 1774 mit der Herstellung von Schnupftabak begann. Nach der Auflösung der Firma in Lahr wurde die Produktion von den Nachkommen unter dem Firmennamen Lotzbeck & Cie AG Augsburg bis zum Jahr 1927 fortgeführt. Der Beginn in Augsburg geht auf das Jahr 1812 unter der Bezeichnung „Lotzbeckische Tabakfabrik" als Filiale des Stammhauses in Lahr zurück. Mit der Verlegung am 1. April 1928 von Augsburg nach Ingolstadt begann Josef Winter, der die Firma aufgekauft hatte, die traditionelle Lotzbecksche Schnupftabakfabrikation großen Stils auch in Ingolstadt, wo sich das Unternehmen bald entwickelte und sein Sortiment durch die Übernahme einer Reihe von Schnupftabakfirmen wesentlich erweiterte.
So konnten z.B. die Fa. Joseph Schürer in Würzburg, 1930 die Fa. Louis Großkopf in Königsberg, 1934 die Firma Josef Gremmers in Landshut, 1941 die Fa. Hans Bollenbeck in Köln und nach dem 2. Weltkrieg die Fa. C. Grunenberg und die Firma Rudolf Groß, Bamberg aufgekauft werden. Für die Produktion standen zunächst angemietete Räume im ehem. Garnisonslazarett, der heutigen Flandernkaserne zur Verfügung. Im Jahre 1938 wurde die Fabrikation in dem inzwischen käuflich erworbenen Festungsbauwerk Kavalier Heydeck aufgenommen. Seit der Niederlassung in Ingolstadt bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges konnte das Unternehmen, das als das zweitälteste in Bayern galt, sein Sortiment bis auf 107 Sorten erweitern. Den Schwerpunkt der Produktion bildeten jedoch nach wie die schwarzen Schnupftabake. 1950 wurde die Produktion von Kautabaken aufgenommen.
Der Wandel im Konsumverhalten der Raucher, vor allem der wachsende Zigarettenverbrauch hatte einen Rückgang des Schnupftabakabsatzes zur Folge. Dieser Umstand, sowie der Tod des Firmeninhabers bewirkten, dass die Schnupftabakherstellung im Jahre 1977 im Kavalier Heydeck aufgegeben wurde und heute nur noch in verkleinerter Form in Ingolstadt-Mailing fortgeführt wird.
Tafeltext im Stadtmuseum Ingolstadt, ca. 1990.


->

->
Erklärung:
Ich sammle vorrangig  Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten. Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche  Betriebe durch die Konzentration übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd und von West nach Ost.


Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen (Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos, Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen), Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics