Tabakindustrie - Vogelsang Liste aller im Internet findbaren Fabriken, ehemalige und auch noch
tätige Betriebe. Diese Liste ist nur ein kleiner Ausschnitt sämtlicher Betriebe
und wird laufend aktualisiert. Fehlende Betriebe können auch beim Handelsregister
Register Portalnachgeschlagen werden. Ich bitte um Mithilfe
bei der Vervollständigung der Liste.
Legende
Schrift im Blau - existierende Betriebe Schrift in Gelb - ungesicherte Daten Schrift in Grün - Größe und Umfang der tabakverarbeitenden
Industrie Schrift in Rot - neuer oder aktualisierter Datensatz TaFa - Tabakfabrik (Rauch-,Schnupf- und/oder
Kautabaktabak und/oder Zigarren und/oder Cigaretten oder alles in einem Betrieb) ZiFa - Zigarrenfabrik (ausschließlich Herstellung
von Zigarren, Stumpen etc.) KaFa - Kautabakfabrik (ausschließlich Herstellung
von Kautabak, Priem, Stangen, Rollen etc.) CiFa - Cigarettenfabrik (ausschließlich Herstellung von
Cigaretten) SnuFa/Brafa - Schnupftabakfabrik/Brasiltabakfabrik
(ausschließlich Herstellung von Schnupftabak, Schmalzler etc.) Filialen/Größe der Belegschaft: bis 50 = 1, bis 100 = 2, bis 500
= 3, ab 500 = 4, ist der Versuch die Größe mittels Näherungswerten zu beschreiben Zulief - Zulieferer, Lieferant Handel - (Groß-)Händler, Vertrieb Bland, admin. Einheit - Bundesland oder administrative Einheit exist - Status des Betriebes, ob tätig oder bereits erloschen
Laden/Betrieb
Filialen
Größe
Art
PLZ
Ort
Bland, admin.
Einheit
exist
Land
Christ. Friedr. Vogelsang, Tabacksfabrik, Große Johannisstrasse 127Ag,
gegr. 1857
-> [click and jump]
-> [click and jump] ->[click and jump]
Western
German Importers of U.S. Commodities for Industrial Uses, 1950
ja
2
TaFa/ Zifa
28000
Bremen
Bremen
nein
Deutschland
C. F. Vogelsang
Tabakfabriken, gegr. 1857, 1931 Übernahme der Gebr. Dieterle Stumpen-u. Zigarrenfabrik;
Einstellung der Kautabakproduktion 1942. C. F. Vogelsang wurde 1965 Martin Brinkmann
(Bremen) angegliedert.
->[click and jump]
Western
German Importers of U.S. Commodities for Industrial Uses, 1950
ja
2
TaFa/ Zifa
28000
Bremen
Bremen
nein
Deutschland
Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche
Philaseiten.de - Vogelsang
-> https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=8926&da=1&F=1
"1857 begann Christian Friedrich Vogelsang in der Großen
Johannisstraße 127 mit einem Tabakwaren-Kleinhandel, dem er drei Jahre später auch eine
Tabakfabrikation angliederte. 1914 wurde die Firma, die zu diesem Zeitpunkt nur aus einem
Tabakmeister und zehn Arbeitern und Angestellten bestand, an Johann Conrad Kannengießer
verkauft. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Firma in den Folgejahren zu einem der
bedeutendsten Tabakwaren-Hersteller. Um 1925 wurde eine große Fabrik in der
Industriestraße (Neuenlander Feld) erbaut. Ende der 1930er Jahre zählte Vogelsang zu den
größten und bekanntesten Rauchtabakfabriken Deutschlands. Den Zweiten Weltkrieg
überstand die Firma C. F. Vogelsang. Doch an den wirtschaftlichen Erfolg der
Vorkriegszeit konnte man nicht wieder anknüpfen. Am 23. September 1965 ging die Firma in
der Martin Brinkmann AG auf."
Quelle: http://www.tabakfabrik-bremen.de/wirtsch_vogelsang.html
Zigarren- und Zigarettenfabrik Dieterle - Schwedt/Oder
-> https://www.schwedt.eu/de/land_bb_boa_01.c.358695.de/
Das unter Denkmalschutz stehende Fabrikgebäude der Zigarren- und
Zigarettenfabrik Dieterle, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 12, wurde von 1921 bis 1922
erbaut. Es zeigt den Einfluss des modernen Bauens der Zwanzigerjahre. Ernst Dieterle
gründete die Firma bereits 1852. Nach 1870 entwickelte sich das Unternehmen zur größten
Tabak- und Zigarrenfabrik und zu einem der bedeutendsten Unternehmen der Stadt mit einem
weit verzweigten Filialnetz in den Tabak anbauenden Gebieten ganz Deutschlands. [... ]
Nachdem die Fabrik 1932 insolvent wurde, ging sie an die Firma Vogelsang aus Bremen. Der
Firmenname Gebr. Dieterle G.m.b.H. gegr. 1852 wurde beibehalten. 1944 mussten
die Fabrikräume an die aus Berlin evakuierte Uniformschneiderei Bernais &
Co, die Hemden für die Wehrmacht herstellte, abgetreten werden. Im Oktober 1945
nahm die Fabrik auf Anordnung der Sowjetischen Militärverwaltung als Zigarren- und
Tabakfabrik Schwedt/O die Produktion wieder auf.
Erklärung:
Ich sammle vorrangig Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen
Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei
möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten.
Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen
Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche Betriebe durch die Konzentration
übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand
aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd
und von West nach Ost.
Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen
(Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die
Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos,
Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen),
Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und
Kontaktaufnahme bitte über das Forum