Wer erhebt die Steuer ? Die Tabaksteuer wird von wenigen Ausnahmen abgesehen nicht durch
Zahlung des Steuerbetrages entrichtet, sondern durch Verwenden von Steuerzeichen, d.
h. durch Entwerten und Anbringen der Zeichen an den
Kleinverkaufspackungen. Die Hersteller und Importeure beziehen die Steuerzeichen von der
Zentralen Steuerzeichenstelle Bünde. Sie müssen nicht sofort, sondern erst innerhalb
bestimmter Fristen nach ihrem Steuerwert bezahlt werden (Steuerzeichenschuld). Die
Tabaksteuer wird von den Bundesfinanzbehörden (Zollverwaltung) erhoben und steht dem Bund
zu.
Wie hat sich die Steuer entwickelt ? Als sich im Dreißigjährigen Krieg der Tabakgenuss rasch über
Deutschland ausgebreitet hatte, versuchte man ihn zunächst durch Landesverbot zu
verhindern (z. B. 1652 in Bayern), ging aber vom Ende des
17. Jahrhunderts an zur fiskalischen Nutzbarmachung des einheimischen Rohtabaks in der
Form von Staatsmonopolen oder von Luxussteuern (Tabakakzisen) über. 1819 führte Preußen
eine Gewichtsteuer auf Tabakblätter, 1828 eine Flächensteuer ein, die Grundlage eines
Tabaksteuerverbandes mit mehreren nord- und mitteldeutschen Staaten und 1868
des ganzen Deutschen Zollvereins wurde. 1871 in die Zuständigkeit des Reiches
übergegangen, folgte nach vergeblichen und später wiederholten Versuchen
Bismarcks zur Einführung eines Reichstabakmonopols 1879 eine Reichstabaksteuer in
Form einer Gewichtsteuer, zu der 1906 eine Fabriksteuer für Zigaretten (auf der Grundlage
des Kleinverkaufswertes) in der Form einer Banderolensteuer trat. Dieses System ist in den
folgenden Gesetzen von 1919, 1939 und 1953 ausgebaut worden. Seit 1949 wird die ehemalige
Reichssteuer als Bundessteuer fortgeführt. Das Änderungsgesetz von 1971 hat das
Tabaksteuerrecht wesentlich vereinfacht, den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen
angepasst und das Steuersystem für Zigaretten EU-gemäß
gestaltet. Mit dem Tabaksteuergesetz 1980 sind die Begriffsbestimmungen für Tabakwaren
gemeinschaftlich geregelt worden. In allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat die
Tabaksteuer in etwa die gleiche erhebliche wirtschaftliche und fiskalische Bedeutung. Ihre
Harmonisierung in der EU wurde durch Richtlinien des Rates
von 1972 eingeleitet und mit Verwirklichung des Binnenmarktes zum 1. Januar 1993
fortgeführt.
Das Aufkommen betrug 2003 rund 14,1 Mrd..
Tabaksteuer
Die Tabaksteuer ist eine Verbrauchsteuer. Ihr Aufkommen steht dem Bund zu. Nach der
Mineralölsteuer hat sie das zweithöchste Aufkommen bei den Verbrauchsteuern. Tabaksteuer
zieht der Staat schon seit dem 17. Jahrhundert ein. Im 19. Jahrhundert wurde eine
Gewichtsteuer auf Tabakblätter erhoben, während sich erst später die Besteuerung in
Form einer Banderolensteuer
durchsetzte. Seit dem 1.1.1993 ist die Tabaksteuer in der Europäischen Union
harmonisiert. Am 1.3.2004 erhöht zur Entlastung der Krankenversicherungen. Weitere
Erhöhung zum 1.12.2004 und 1.9.2005 um 1,2 Cent je Zigarette.
Gegenstand:
Tabakwaren
Bemessungsgrundlage:
Menge und Kleinverkaufspreis
Steuersatz:
11,45 Cent je Zigarette
1,4 Cent je Zigarre und Zigarillo
+ 1,3 % des Kleinverkaufspreises
1,65 Euro / Packung Feinschnitt (40 Gramm und 3,40 Euro Verkaufspreis)
1,48 Euro / Dose Pfeifentabak (50 Gramm-Dose und 6,50 Euro Verkaufspreis)
Schuldner:
Inhaber des Herstellungsbetriebes, Importeur
Zahler:
Konsument
Aufkommen:
14,094 Mrd. Euro (in 2003)
Kritik: Auf die Tabaksteuer wird Umsatzsteuer erhoben: Steuer auf die Steuer.
Steuerzeichen - Steuerbanderole - Banderolensteuer
Der Hersteller/Importeur bezieht seine Steuerzeichen (die noch nicht entwerteten
Steuerbanderolen) von der Zentralen Steuerzeichenstelle in Bünde/Westfalen. Die aus
großen Papierbögern bestehenden Wertzeichen werden zu Banderolen zurechtgeschnitten und
vom Hersteller/Importeur durch Aufdruck seiner eigenen Steuernummer entwertet. Die
Steuernummern vergibt ebenfalls die Zeichenstelle in Bünde für jeden
Hersteller/Impoteur. Mit dieser Steuernummer kann ein Hersteller/Importeur eindeutig
identifiziert werden.
Tabelle und Abbildungen der Banderolen-Nummern Die Steuernummer sind den Hersteller/Importeuren zugeordnet
Hallo Besucher!
Nutzt bitte die Suchfunktion. Die Seiten werden über "Freefind" schneller
indexiert als über Google. Bei Freefind ist das Interval des Indexierens 1 Woche. Bei
Google dauert ein Interval mehrere Wochen bis Monate. Außerdem lasse ich
"Freefind" nach jedem Update indexieren. Wenn ihr über Google auf den
Rauchsalon gestoßen seid, aber das Ergebnis nicht genau eurer Sucheingabe entsprach, dann
macht es Sinn hier erneut die webinterne Suche zu verwenden.
Banderolennummern - letzter Stand vom...
Letzte Änderung am 17.04.2021 14:51
Aktuelle Banderolennummern - Zigarren und Stumpen *rote Schrift: nicht mehr aktuell
Banderole
Hersteller
Marke /
Produkt
34302
5th Avenue
[...]
93149
5th Avenue
[...]
10302
Agio Cigars
[...]
10102
Arnold André
[...]
495
August Schuster
Bünde
Altes Handwerk, Bremer Senatoren
No 67, Brasil Trüllerie - Lunch u.a.
20802
August Schuster
Bünde
Altes Handwerk, Bremer Senatoren
u.a.
60003
Austria
Tabak/Gallaher/JTI
[...]
000111
Austria
Tabak/Gallaher/JTI
[...]
60403
Bernard Tabak AG
[...]
128
Charles Fairmorn
[...]
128
Joh. Wilh. von
Eicken GmbH/Tabak-Haus Dingelstädt
[...]
28102
Joh. Wilh. von
Eicken GmbH/Tabak-Haus Dingelstädt
[...]
26602
De Olifant,
Kampen, NL
Giant Cigarillo - Sumatra; Vintage
Sumatra Linie u.a.
Willem II Fehlfarben - Cigarillos
No 439; Willem II Fehlfarben Brasil - Cigarillos No 440;
Oud Kampen - Sumatra Cum Laude: La Reina, Elite, Jeunesse u.a.
10422
Stanwell Nobel
[...]
70503
Tabak Sommer
[...]
65103
Villiger
Schatztruhe - ausgewählte
Übersee-Mischung
65132
Villiger
[...]
9648
Villiger
[...]
65303
Wolf & Ruhland
[...]
27902
Wörmann
Classic No 800 - Sumatra 100%
Tabak
Aktuelle Banderolennummern - Feinschnitt und Pfeifentabak *rote Schrift: nicht mehr aktuell
Banderole
Hersteller
Marke /
Produkt
106
British American
Tobacco (BAT)
[...]
9645
British American
Tobacco (BAT)
[...]
17602
British American
Tobacco (BAT)
[...]
92076
British American
Tobacco (BAT)
[...]
186
Imperial Tobacco
Limited
[...]
9815
Imperial Tobacco
Limited
[...]
63103
Phillip Morris
Products
[...]
9644
Phillip Morris
Products
[...]
376
Santa
Fe Natural Tobacco Comp.
[...]
60003
Austria
Tabak/Gallaher Group Plc/JTI
[...]
93300
Austria
Tabak/Gallaher Group Plc/JTI
[...]
9366
Austria
Tabak/Gallaher Group Plc/JTI
[...]
555
Grand River
Enterprises (GRE) Deutschland
[...]
517
Stanwell Nobel
[...]
27002
J. van Horssen B.V.
[...]
17002
Dannemann
Cigarrenfabrik GmbH
[...]
10502
Gebrüder Berens
Admos - amerik. Blend
(Feinschnitt)
5244021
Heupink
& Bloemen Tabak GmbH
[...]
497
Ermuri/Heupink
& Bloemen Tabak GmbH
[...]
25602
H. van Landewyck
GmbH
[...]
62403
H. van Landewyck
GmbH
[...]
713
H. van Landewyck
GmbH
[...]
9818
H. van Landewyck
GmbH
[...]
128
Joh. Wilh. von
Eicken GmbH/Tabak-Haus Dingelstädt
[...]
363
Planta Tabak-Manufaktur Berlin
[...]
9366
Planta
Tabak-Manufaktur Berlin
[...]
63803
Pöschl
Tabak GmbH & Co. KG
[...]
93002
Pöschl Tabak GmbH & Co. KG
[...]
93500
Pöschl Tabak GmbH & Co. KG
[...]
815
Yuma S.A. Europe
[...]
Aktuelle Banderolennummern - Zigaretten Stand 13.01.2011
Banderole
Hersteller
Marke
/Produkt
9815
Imperial Tobacco
Limited
[...]
809
Imperial Tobacco
Limited
[...]
63111
Phillip Morris
Products
[...]
376
Santa Fe Natural Tobacco Comp.
Zigaretten und auch Feinschnitt
555
Grand River
Enterprises (GRE) Deutschland
Zigaretten und auch Feinschnitt
9818
H. van Landewyck
GmbH
[...]
19402
H. van Landewyck
GmbH
[...]
128
Joh. Wilh. von
Eicken GmbH/Tabak-Haus Dingelstädt
[...]
65132
Villiger
[...]
9648
Villiger
[...]
Nicht mehr aktuelle Banderolennummern - Zigarren und
Stumpen "Alte" Nummern bzw. von ehemaligen Betrieben Liste ist nicht vollständig, Stand 17.05.2007
Banderole
Hersteller
Marke / Produkt
10112
Arnold André
Handelsgold No 419
10122
Arnold André
Tropenschatz Corona -
mildwürzige Brasilmischung mit feinsten Mata-Fina-Brasil
2158
Arnold André
[...]
3881
Elbaco (L. Bastert & Co.)
Diplom 828 mit echtem Sumatra
Deckblatt; Elite Elbaco 44 u.a.
6807 148
August Blase, Lübbecke
Wappenkrone Grossformat 301 -
farbmattiert u.a.
1503
Franz Geiger, Oberweier bei Lahr
Schwarzer Geiger - Brasil
Zigarren
5857
Friedrich Garves & Co
Lucianos
7410
Holzapfel, Bünde
Deutsche Jagd No 552
5634
August Neuhaus & Cie
,
seit 1886, Schwetzingen
Montan Union
5638
August Neuhaus & Cie
,
seit 1886, Schwetzingen
Montan Union 236 - Sumatra
5869
August Neuhaus & Cie
,
seit 1886, Schwetzingen
Barsolina
3770
Gebrüder Schaefer Heidenheim
Weisse Eule etc.
4842
Georg Philipp Gail, gegr. 1812
[...]
2220
Gildemann
[...]
2239
Ermuri
Hausmarke - milde
Ausfallfarben einer 80 Pf Zigarre
2020
Haas & Derst, Lampertheim
[...]
61503
Haas & Derst, Lampertheim
El Prado 2. Wahl - Feine
Fehlfarben Übersee-Mischung
62103
Heinrich Müller, Bremen
Übersee-Import, feinstes
Sumatra
21802
John Aylesbury
Cigarillos, 100% Tabacco
18702e - 644B
J.H. Bruns AG Zigarrenfabriken Eisenach, seit 1889
[...]
401361
J.H. Bruns AG Zigarrenfabriken Eisenach, seit 1889
[...]
25002
Leopold Engelhardt, seitt 1887, Witzenhausen
Tropenzierde 800 - würzige
Brasilmischung mit feinstem Sao Felix Brasil
3807
Otto Boenicke Berlin
[...]
3952
Rössli - Schweiz
[...]
6720
RuC Rinn &Cloos
Tropenpracht im Superformat
1234
RuC Rinn &Cloos
[...]
18709 D
RuC Rinn &Cloos
[...]
7272
RuC Rinn &Cloos
[...]
8720 H
RuC Rinn &Cloos
[...]
2187
Friedrich
Scholle, Löhne
Sandblatt Fehlfarben No 440
17002 241
Suerdieck, jetzt Dannemann GmbH/Burger Söhne AG
[...]
2231
Schwering & Hasse, Lügde, Lippe i. Westf.
Lebensstern Gouverneur
2820, 2282
Schwering & Hasse, Lügde, Lippe i. Westf.
Kommerzienrat
5874
Schwering & Hasse, Lügde, Lippe i. Westf.
Kommerzienrat Sumatra Auslese
3608
Weis & Co. Stumpenfabrik
[...]
574
Willem II - Holland
[...]
Banderolennummern - letzter Stand vom...
Letzte Änderung am 17.04.2021 14:51
Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
-> Google Bilder Suche
Erklärung:
Ich sammle vorrangig Informationen zu Betrieben aus Deutschland und dem restlichen
Europa. Ich bin auch an Informationen zu Betrieben aus aller Welt interessiert. Dabei
möchte ich etwas erfahren über die Geschichte, den Werdegang und wirtschaftliche Daten.
Inbesondere möchte ich darstellen welche Betriebe den wirtschaflichen
Konzentrationsprozess überlebten bzw. welche Betriebe durch die Konzentration
übernommen wurden. Diese Angaben sammle ich dann auf der Seite "Steckbriefe" und werden entsprechend dem Erkenntnisstand
aktualisiert. Die Daten der Betriebe werden hier geografisch sortiert von Nord nach Süd
und von West nach Ost.
Ich bin kein Sammler von Dosen, Schachteln und sonstigen Gegenständen
(Sammelobjekten), die die Existenz von ehemaligen Betrieben belegen. Doch die
Informationen, die Sammler von diesen Gegenständen haben wie die Firmendaten, Logos,
Schriftzüge, Embleme, Banderolennummern (die Herstellernummer auf den Steuerzeichen),
Orts- und Zeitangaben sind für mich interessant.
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und
Kontaktaufnahme bitte über das Forum