Bei Zigaretten ist Aldi Süd äußerst vorsichtig
Donnerstag, 19.12.2002
Tests werden nach dem Jahreswechsel fortgesetzt - Analyse der Teuerungswelle im
ersten Quartal 2003 / Von Gabriel v. Pilar
LZ|NET. Mit besonderer Sorgfalt geht Aldi Süd beim Vermarktungstest von
Tabakwaren vor. Obwohl die Nord-Schiene über langjährige Erfahrung in diesem Sortiment
verfügt, sondieren die Mülheimer auch nach dem Jahreswechsel weiter.
Seit Jahresmitte testet Aldi Süd in etwa 70 seiner 1 500 Filialen Tabakwaren (Zigaretten
und Feinschnitt). Entsprechend gespannt ist die Branche, ob und wann alle Outlets in
diesem Warenbereich aktiv werden.
Außerdem beschränkt sich Aldi Süd zumindest in der Testphase wie Konkurrent Lidl auf
Eigenmarken, während der Nordbereich zusätzlich zu den Eigenmarken auch die Top 5
Industriemarken im Sortiment hat.
Aus mehreren Gründen hätte sich der Jahreswechsel 2002/03 für eine Entscheidung
angeboten. Zum einen wegen der Abgabenerhöhung im Zuge des zweiten Schrittes der
sogenannten Antiterror-Steuer, die alle Tabakwaren betrifft. Zum anderen, um mit dem Start
2003 wieder einen besonderen Akzent zu setzen.
Nachhaltige Wirkung
Wenn auch in der Dimension wie vor einem Jahr mit der Einführung des Euro nicht
vergleichbar, wäre der Einstieg von Aldi Süd mit Sicherheit von nachhaltiger Wirkung.
Das zeigen schon die Volumina der Nord-Schiene.
Dort werden die vier Marken Tobacco House No. 7, Boston, Edison und Kora Lights über 2
300 Filialen vertrieben. Allein die Boston Full Flavour steht einschließlich der
Varianten Big Back und 100 (aber ohne Boston Lights und Boston Medium) auf Platz 22 der
meistverkauften Zigaretten in Deutschland.
Insgesamt dürfte Aldi-Nord bei Zigaretten-Eigenmarken einen Marktanteil von etwas über
zwei Prozent beanspruchen, also etwa so viel wie die Lord Extra, die damit 2001 auf Platz
9 lag.
Noch vor Aldi-Nord liegen die Lidl-Eigenmarken (Balance, Goldfield, Claridge, Templeton,
Atkinson, McGrant und Bellevue) bei knapp drei Prozent.
Bedeutend sind ferner die Metro (Clayton, Consul, Count, Fair Play), Edeka (Tawa, Darling
und Lomita) sowie Rewe (Panama, Jakordia, Magnum, Miami Style, Smart, Starlight Light,
Remo).
Großes Rad bewegt
Die Entwicklung der Zigaretten-Handelsmarken verlief 2002 auch wegen des Margenverzichts
bei den Industrie-Marken mit 15 Prozent Marktanteil stabil.
Doch innerhalb dieses Segmentes erwiesen sich laut Branchenbeobachtern Lidl wegen der
Flächenexpansion und Edeka wegen der "Marken"-Stärke der Tawa, die allerdings
auch wie die Fair Play über Teile des Fachhandels vertrieben wird, als besonders gut.
Im Feinschnitt-Bereich, den Aldi-Süd ebenfalls prüft, haben die Handelsmarken bereits
eine viel bedeutendere Rolle eingenommen. Fast 40 Prozent des Gesamtvolumens bewegen diese
Marken-Alternativen.
Aldi-Nord (Marke: Bantam) ist in diesem Segment, obwohl nicht bundesweit präsent,
unangefochtener Marktführer. Von Januar bis November 2002 kam Bantam auf einen Absatz von
798 Tonnen, Drum 786 t, Van Nelle 533 t, Schwarzer Krauser Nr. 1 auf 532 t und Samson auf
514 t. Unter den Top 30 bei Feinschnitt sind etwa 15 Handelsmarken.
Dem Vernehmen nach lässt sich Aldi-Süd mit einer Entscheidung pro oder kontra Tabakwaren
deswegen Zeit, weil alle Faktoren überprüft werden sollen: Von der Produktakzeptanz
über das Warenträgersystem bis hin zum Handling.
Gerade die Zeit nach der neuen Steuerstufe ab 2003 mache in diesem Zusammenhang eine
Verlängerung des Tests erforderlich.
Schritt zum Vollsortiment
Im Test bei Aldi-Süd sind die Marken Giants, jeweils in der Variante Full Flavour, Medium
und Lights, sowie bei Full Flavour als King Size (Normalzigarettenlänge), einer
100er-Version und im 25er Big Pack.
Die Preisstellung ist identisch mit den jeweils vergleichbaren Zigaretten bei Aldi-Nord,
das heißt 2,30 EUR für 19 Stück in der Normalversion, 2,45 EUR für die 100mm-Variante
und 3,00 EUR für den Big Pack mit 25 Stück.
Auch den Preisschritt auf Grund der Abgabenerhöhung ab 2003 macht die Südschiene im
selben Umfang mit wie Aldi-Nord, d.h. die Packungen verteuern sich um 0,20 EUR.
Bei Zigaretten hat Aldi-Süd außerdem eine American Blend-Zigarette unter dem Namen
Branigan ins Rennen geschickt.
Bei Feinschnitt sind es die Marken Giants (heller Feinschnitt und Zigarettenhülsen mit
Filter) und der Halfzware Shag "De Moriaan". Unter diesem Namen testet Aldi-Süd
auch Zigarettenpapier.
Im Selbstdreh- und Stopf-Segment passen sich die Mülheimer preislich ebenfalls dem
Vorbild aus Essen an.
Aldi-Süd ist schon in einigen Fällen wie etwa bei Tiefkühlkost und Eis erst spät in
das Kielwasser von Aldi-Nord eingeschwenkt, doch stets bemühten sich die Mülheimer
darum, noch ausgefeilter und noch effizienter zu Werke zu gehen.Umso mehr sieht sich das
Wettbewerbsumfeld gut beraten, den Test genau zu beobachten.
Und nicht zu vergessen: Wenn Aldi Süd auch noch Frischfleisch einführt, verstärkt sich
der Vollversorgungscharakter. Das heißt: Verbraucher haben dann zwei Gründe weniger,
für ihre Einkäufe zusätzliche Läden der Konkurrenz aufzusuchen.
Quelle: www.lebensmittelzeitung.net
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und
Kontaktaufnahme bitte über das Forum